top of page

Loslassen für mehr Lebensqualität

  • Autorenbild: Jasmin Katzensteiner
    Jasmin Katzensteiner
  • 28. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Gewohnheiten, die dir nicht mehr dienen


Frau mit Lufballons, welche sie gerade loslässt.

Manchmal schleichen sich Gewohnheiten in unser Leben ein, die uns unbewusst belasten und keinen wirklichen Zweck mehr erfüllen. Diese Gewohnheiten können unsere Lebensqualität beeinträchtigen, ohne dass wir es bemerken. Doch wenn wir uns bewusst machen, welche Gewohnheiten uns nicht guttun, können wir einen wichtigen Schritt in Richtung persönlicher Weiterentwicklung und innerer Balance machen. In diesem Blogpost setzen wir uns mit einigen dieser Gewohnheiten auseinander und sprechen darüber, wie wir sie loslassen können, um Platz für mehr Wohlbefinden in unserem Leben zu schaffen. 

  

Zu viel Zeit in den sozialen Medien verbringen 

In einer Welt, die von ständiger Konnektivität geprägt ist, kann es leicht passieren, dass wir zu viel Zeit in sozialen Medien verbringen. Ob es nun endlose Stunden des Scrollens sind oder der ständige Drang, auf jede Benachrichtigung zu reagieren ist – diese Gewohnheit kann uns von der realen Welt und persönlichen Beziehungen entfremden. Indem wir bewusst Grenzen setzen und uns Zeit für Offline-Aktivitäten gönnen, können wir unser Wohlbefinden steigern und eine gesündere Balance in unserem Leben finden. 

  

Negative Selbstgespräche und Selbstkritik 

Selbstkritik kann uns daran hindern, unser volles Potenzial auszuschöpfen und unser Selbstbewusstsein unterdrücken. Wenn wir uns ständig selbst herabwürdigen oder negative Selbstgespräche führen, sabotieren wir unseren eigenen Erfolg. Stattdessen sollten wir lernen, uns selbst mit Freundlichkeit und Mitgefühl zu behandeln. Indem wir positive Selbstgespräche führen und uns auf unsere Stärken konzentrieren, können wir unser Selbstvertrauen stärken und eine positive Beziehung zu uns selbst aufbauen. 

  

Übermäßiger Perfektionismus 

Perfektionismus kann ein hoher Maßstab sein, den wir uns selbst auferlegen, der auch zu Stress, Angst und Unzufriedenheit führen kann. Wenn wir immer nach der perfekten Leistung streben und uns selbst für Fehler oder Unvollkommenheiten verurteilen, setzen wir uns unter Druck und verhindern unsere eigene Entwicklung. Indem wir lernen, unsere eigenen Erwartungen zu relativieren und uns selbst zu akzeptieren, können wir einen gesünderen Umgang mit unseren Zielen und Herausforderungen entwickeln. 

  

Überlastung und Multitasking 

Es kann verlockend sein, sich gleichzeitig in verschiedenste Aufgaben zu verstricken und ständig zu multitasken, da unser Leben von permanenter Aktivität geprägt ist. Doch dieser ständige Zustand der Überlastung kann uns erschöpfen und unsere Produktivität beeinträchtigen. Indem wir lernen, Prioritäten zu setzen und uns bewusst Auszeiten zur Entspannung und Erholung zu gönnen, schaffen wir es unsere Effizienz steigern und mehr Freude und Zufriedenheit in unserem Alltag finden. 


Wie du ungesunde Muster erkennen und loslassen kannst

Der erste Schritt zu einem bewussteren Leben besteht darin, sich Zeit zu nehmen, um über unsere Gewohnheiten nachzudenken. Führe ein Journal, in dem du notierst, wie du deine Zeit verbringst und welche Aktivitäten dir Energie geben oder rauben. Achte auf wiederkehrende Muster, die dir nicht guttun, und frage dich, ob diese Gewohnheiten dir tatsächlich Freude oder Nutzen bringen.


Eine weitere Möglichkeit, ungesunde Muster zu erkennen, besteht darin, regelmäßig innezuhalten und zu reflektieren, wie du dich nach bestimmten Aktivitäten fühlst. Fühlst du dich nach Nutzung von Soical Media erfrischt oder eher ausgelaugt? Stellt sich nach einem Perfektionismus-Anfall Zufriedenheit ein oder führt er zu Enttäuschung? Diese Reflexion wird dir helfen, klarer zu sehen, welche Gewohnheiten du vielleicht loslassen möchtest.


Das Loslassen ist oft ein emotionaler Prozess. Es kann hilfreich sein, Unterstützung von Freunden oder Familienmitgliedern zu suchen, die dich ermutigen und dir helfen, deine Gedanken zu ordnen. Auch das Setzen von kleinen, erreichbaren Zielen kann dir helfen, Schritt für Schritt Veränderungen herbeizuführen.

  

Loslassen kann befreiend sein. Indem wir uns von Gewohnheiten trennen, die uns nicht (mehr) guttun und keinen Zweck mehr erfüllen, schaffen wir Platz für mehr Wohlbefinden, Zufriedenheit und Freude in unserem Leben. Es ist ein Prozess der Selbstreflexion, der Zeit und Geduld erfordert aber jeder Schritt, den wir tun, bringt uns näher zu einem Leben, das von Zufriedenheit geprägt ist.

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page